Möchten Sie regelmässig über Aktivitäten und Anlässe informiert werden?
Bestellen Sie unseren kostenlosen NEWSLETTER:
Die Juragewässerkorrektion und ihre ökologischen Folgen
Drei
Kurzreferate zur Juragewässerkorrektion und ihren Auswirkungen auf die
heutige Biodiversität sowie zu der Malerfamilie Robert - "Naturschützer"
vor ihrer Zeit. Der Anlass fand statt im Zusammenhang mit der
Neuerscheinung des Buches ACHTUNG NATUR - Beobachtungen aus der Aare-Ebene.
Datum: 22.11.2022, 19:00
Ort: NMB Neues Museum Biel
Referenten:
Rudolf Käser, Raumplaner und Präsident VHB
Der Einfluss der Juragewässerkorrektion auf den Landschaftswandel im Seeland
Otto Schäfer, Biologe und Theologe
Vom Eigenwert der Geschöpfe: Natur bei den Malern Robert
Urs Känzig, Vorsteher der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern
Zukunft der Biodiversität in unserer Region
Preis
Museumseintritt
Multimediabeitrag auf www.ajour.ch >>
Wie jedes Jahr heisst sie das Team um Katrin Hodel und die Vereinigung für Heimatpflege Büren herzlich willkommen zum Kerzenziehen im Spittel-Museum
(gegenüber der Kirche).
Anmeldung für Gruppen unter
kerzen (at) katrinhodel.ch oder unter 076 558 67 20
Öffnungszeiten
Mittwoch 16. / 23. / 30. November
14.00 – 17.00 Uhr
Samstag 19. / 26. November + 3.Dezember
14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag 20. / 27. November
11.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 4. Dezember (Märit)
11.00 – 18.30 Uhr
Bei spätsommerlichem Wetter fand am 10. September der traditionelle Büren-Markt statt. Wiederum ergriffen wir die Gelegenheit der Bevölkerung unsere Vereinigung vorzustellen und gleichzeitig unsere neuste Publikation zu präsentieren.
Das diesjährige Jahresbott (Generalversammlung) fand am 6. Juli im Saal
des Rathauses in Büren statt. Es nahmen 27 Mitglieder an der Versammlung
teil. In seinem Jahresbericht stellte der Obmann die Neuzugänge in die
Sammlung vor und berichtete über die Auslagerung der Bibliothek ins
Lager in Rüti. Er zeigte sich erfreut über den positiven Ausgang der
Gemeindeabstimmung über den Sanierungskredit für das
Kocher-Büetiger-Haus. Die Jahresrechnung schloss bei einem Umsatz von
rund CHF 30'000 mit einem kleinen Aufwandüberschuss ab. Der
Mitgliederbestand konnte trotz 10 Austritten von 252 auf 261 Mitglieder
erhöht werden. Die Vorstandsmitglieder wurden mit Akklamation
wiedergewählt. Die anwesenden Mitglieder beschlossen, den
Mitgliederbeitrag für das Jahr 2023 von bisher CHF 60 auf CHF 75 zu
erhöhen. Gemeinderat Thomas Gribi überbrachte die Grussbotschaft der
Behörde und gratulierte der VHB zum 80-Jahr Jubiläum.
Die diesjährigen Hornerblätter der Vereinigung für Heimatpflege (VHB)
sind dem Landschaftswandel und der Biodiversität in der Aare-Ebene
zwischen Aarberg und Solothurn gewidmet. Noch vor 150 Jahren war diese
Landschaft eine dynamische Flusslandschaft ehe die
Juragewässerkorrektion, die Meliorationen, Infrastrukturbauten und die
ausufernde Besiedlung mit Wohn- und Industriebauten sie zu einer
08:15-Landschaft verkommen liessen. Das Buch Achtung Natur
mit Textbeiträgen von 13 Fachautorinnen und -autoren ist auf gute
Resonanz gestossen. Am 8. Juni 2022 fand im Info-Zentrum Witi in Altreu
die Buchvernissage der Hornerblätter 2022 statt. Im Rahmen des
Jahresbotts zog der Vorsteher der Abteilung Naturförderung des Kantons
Bern erste Schlüsse aus diesen Beobachtungen aus der Aare-Ebene.
Ein zusätzlicher Grenzstein für den Park beim Spittel
Die Vermarchung von hoheitlichen Grenzen (Gemeinden, Amtsbezirken) war in der alten Republik Bern eine wichtige Aufgabe der Obrigkeit. Im Jahre 1783 wurde die Marchline zwischen den Ämtern Büren und Nidau im Bereich des Dorfes Meienried neu mit Grenzzeichen versehen. Diese Grenze hatte Bestand bis in die 1970er-Jahre. Da nahm die laufende Güterzusammenlegung keine Rücksicht auf diese aus dem Boden ragenden, gehauenen Grenzsteine. In der Nähe des Waldecks des Underwaldes wurde ein entsprechender Grenzstein kurzerhand mit dem Bagger weggehievt und im nahen Waldrand deponiert. Der Grenzstein konnte kürzlich geborgen werden und wird nun im Park beim Spittel in Büren neu eingesetzt. Hier stehen bereits ähnliche Grenzsteine z.B. der alten Bistumsgrenze.