Verein - Verlag - Ortsmuseum
80
Jahre sind es mittlerweilen her, als sich 1942, mitten in den Wirren
des 2. Weltkrieges, in Büren eine Gruppe zusammengefunden hat, die
sich trotz, oder vielleicht gerade wegen der Zerstörungswut, die damals
in unseren Nachbarländern herrschte, zum Ziel gesetzt hat, Kulturgüter
und Zeugen alter Handwerkskunst zu sammeln und zu bewahren. Mit ein
Auslöser für diese heimatkundlichen Aktivitäten dieser Bürener Bürger
war die Sammlung des
Bendicht Moser, der als Posthalter in Diessbach während Jahrzehnten Fundgegenstände und Objekte mit kulturhistorischem Wert gesammelt hat.
Bieler Tagblatt vom 29.10.2022 >> PDF
16.12.2022 Die Schweizer Delegation kämpft an der
Welt-Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montréal für ambitioniertere
Naturschutzziele. Mit dabei ist auch Wissenschaftlerin Eva Spehn, welche eine der Autorinnen unserer neusten Publikation Achtung Natur ist. Sie
warnt eindringlich vor den Folgen des Biodiversitätsverlustes. |
Das diesjährige Jahresbott (Generalversammlung) fand am 6. Juli im Saal des Rathauses in Büren statt. Es nahmen 27 Mitglieder an der Versammlung teil. In seinem Jahresbericht stellte der Obmann die Neuzugänge in die Sammlung vor und berichtete über die Auslagerung der Bibliothek ins Lager in Rüti. Er zeigte sich erfreut über den positiven Ausgang der Gemeindeabstimmung über den Sanierungskredit für das Kocher-Büetiger-Haus. Die Jahresrechnung schloss bei einem Umsatz von rund CHF 30'000 mit einem kleinen Aufwandüberschuss ab. Der Mitgliederbestand konnte trotz 10 Austritten von 252 auf 261 Mitglieder erhöht werden. Die Vorstandsmitglieder wurden mit Akklamation wiedergewählt. Die anwesenden Mitglieder beschlossen, den Mitgliederbeitrag für das Jahr 2023 von bisher CHF 60 auf CHF 75 zu erhöhen. Gemeinderat Thomas Gribi überbrachte die Grussbotschaft der Behörde und gratulierte der VHB zum 80-Jahr-Jubiläum.