Verein - Verlag - Ortsmuseum
80
Jahre sind es mittlerweilen her, als sich 1942, mitten in den Wirren
des 2. Weltkrieges, in Büren eine Gruppe zusammengefunden hat, die
sich trotz, oder vielleicht gerade wegen der Zerstörungswut, die damals
in unseren Nachbarländern herrschte, zum Ziel gesetzt hat, Kulturgüter
und Zeugen alter Handwerkskunst zu sammeln und zu bewahren. Mit ein
Auslöser für diese heimatkundlichen Aktivitäten dieser Bürener Bürger
war die Sammlung des
Bendicht Moser, der als Posthalter in Diessbach während Jahrzehnten Fundgegenstände und Objekte mit kulturhistorischem Wert gesammelt hat.
Der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt
war bereits 1942 bei der Gründung der Vereinigung für Heimatpflege Büren (VHB) ein zentrales Anliegen. |
Im Anschluss an den Jubiläumsbott der Vereinigung für Heimatpflege Büren
vom 8. Juli findet ab 20 Uhr im Rathaussaal Büren a/A ein öffentlicher Vortrag statt:
Zukunft der Biodiversität in der Aareebene Aarberg – Solothurn
Über den Verlust an Biodiversität im Laufe der vergangenen Jahrzehnte und das Potential zur Erhöhung der Artenvielfalt.
Erste Erkenntnisse aus den Beiträgen und Arbeiten
im Zusammenhang mit den Hornerblättern 2022
Referat von Dr. Urs Känzig-Schoch, Biologe
Leiter der Abteilung Naturförderung ANF
Naturschutzfachstelle des Kantons Bern
Co-Autor des Buches «Achtung Natur» (Hornerblätter 2022) .